19. Dezember 2013

Es freut uns, dass wir heute nach einer kurzen Übergangsphase unser neues Trainerteam für den SCO Kinderkader vorstellen können. Mit Günter Bärnthaler dürfen wir ein neues Gesicht in unserem Team begrüßen. Ihm zur Seite haben uns mit Stefan Marte und Herbert Mittelberger 2 erfahrene und fachlich höchst kompetente Trainer ihre Mithilfe zugesagt.
- Günter Bärnthaler, JG 1966, wohnhaft seit nun fast 6 Jahren in Übersaxen (ursprünglich ein „Gurtiser“)
- absolvierte die HTL Rankweil (Elektrotechnik) und arbeitet derzeit bei SKIDATA (Schweiz) AG als technischer Leiter
- in der Schüler-/ Jugendzeit aktiv beim SC Beschling, dann gut 10 Jahre Snowboardrennen gefahren und schlussendlich (vor 12 Jahren) wieder zurück auf zwei Bretter gewechselt
- absolviert im Moment (seit September) die ÖSV-D-Trainer Ausbildung
Als Vater von David Burger (WSV Übersaxen) konnte Günter die letzten Jahre bereits Erfahrung in Sachen „Skifahren mit Kindern“ sammeln. Günter Bärnthaler hat mir in einem Gespräch auch ein paar Worte zu seiner „Trainingsphilosophie“ verraten. Diese darf ich hier kurz vorstellen:
- Zum Thema „Skitraining“ - besonders im Kinderbereich bin ich auf einer „Wellenlänge“ mit den aktuellen ÖSV Richtlinien, die uns im Rahmen der Trainerausbildung vorgestellt wurden.
- Diese sagen im Prinzip nichts anderes aus, als dass im Kinderbereich vor allem der Spaß und die Freude am Skifahren gefördert werden sollen !
- Ich persönlich halte nicht viel von extensivem Stangentraining, bei dem die Kinder einerseits den Spaß am Skifahren verlieren, wenig Bewegungserfahrung sammeln und schlussendlich schon mit 14 Jahren keine Lust mehr auf den Ski(renn)sport haben, (wohlgemerkt, ich spreche vom Kinder- nicht vom Schüler und Jugendbereich)
- Beim Stangentraining selbst lege ich größten Wert auf die Linienwahl, da gerade im Kinderbereich fast generell beobachtet werden kann, dass die Schwünge viel zu spät (beim oder gar erst nach dem Tor) angesetzt werden
- Mein Ansatz geht generell in die Richtung, dass im Kinderbereich vor allem das freie Skifahren im Gelände, in Buckelpisten, im Tiefschnee usw. gefördert werden muss, um, die so oft erwähnte, „variable Verfügbarkeit“ der Grundtechniken auszubauen, um dann später darauf die Feinformen der Rennlauftechnik aufbauen zu können.
- Meine Trainingsinhalte werden sich entsprechend gestalten und ich hoffe, dass vor allem die Eltern diesen Weg auch unterstützen und gut heißen (den Kindern macht‘s auf jeden Fall Spaß) !
Wir freuen uns mit Günter einen engagierten Quereinsteiger in Verbindung mit unserem erfahrenen Trainerteam im Schüler- bzw. im Kinderbereich gefunden zu haben. Bedanken möchte ich mich vor allem bei unserem Schülertrainerteam für die unkomplizierte kurzfristige Integration des Kinderkaders zum gemeinsamen Training mit dem Schülerkader. Dies wollen wir auch als Anlass nehmen und uns in Zukunft in dieser Hinsicht weiter verbessern. Ziel muss es sein, unsere beiden Kader trotz getrennter auf die jeweiligen Kader abgestimmten Trainingsinhalte näher zusammen zu bringen. Nach dem Motto „Nur gemeinsam sind wir Stark“.
Bedanken möchte ich mich aber auch bei unseren bisherigen Kindertrainern Manuela Konrad und Karl Gächter für ihren Einsatz während des gesamten Sommers und Herbsts (Konditraining) sowie auch für die bisherigen Skitrainings auf Schnee am Gletscher und zuletzt in unseren heimischen Skigebieten. Ich bin überzeugt, Karl und Manuela haben für unsere Kid’s im Kinderkader bereits in der Vorbereitung einen perfekten Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt.